Der jährliche Stromverbrauch eines Aufzugs setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: Zwar ist die Bewegung der Kabine das wichtigste Kriterium ist, andere Punkte sollten jedoch ebenfalls berücksichtigt werden:
Neben dem Antrieb spielen die Ausrüstung der Kabine, die Art des Aufzugs, die benötigte Leistung, die Höhe des Gebäudes und der Grad der Modernität der Anlage eine wichtige Rolle. Entsprechend dieser Faktoren kann der Stromverbrauch einer Aufzugsanlage daher zwischen etwa 5% und in manchen Fällen sogar bis zu 10% eines Gebäudes ausmachen.
Wie viel Strom verbrauchen verschiedene Aufzugstypen?
Es liegt auf der Hand, dass der Energieverbrauch eines Aufzugs stark vom Aufzugstyp abhängig ist.
Der Stromverbrauch hydraulischer Aufzüge: Flexibel aber wahre Stromfresser
Bei hydraulischen Aufzügen kann der Energieverbrauch recht hoch sein: Bei einem 3-stöckigen Gebäude, das mit einem Hydraulikaufzug ausgestattet ist, kann der Stromverbrauch des Aufzugs bei fast 4.000 kWh pro Jahr liegen. Dies ist ein sehr erheblicher Verbrauch. Im Vergleich zu anderen Aufzugstypen, wie zum Beispiel Seilaufzügen, kann der Energieverbrauch sehr hoch ausfallen.
Elektrische Seilaufzüge: Die Energiesparer unter den Aufzügen
Bei elektrischen Seilaufzügen sieht die Sache anders aus: Bei einem 6-stöckigen Gebäude beträgt der jährliche Stromverbrauch eines elektrischen Seilaufzugs in etwa 3.000 kWh pro Jahr. Bei gleicher Beanspruchung und in einem doppelt so hohen Gebäude also etwas weniger als der typische Verbrauch eines hydraulischen Aufzugs. Einer unserer ökoeffizientesten Aufzüge ist unser EOX Model. Elektronische Seilaufzüge haben den weiteren Vorteil, dass eine Aufzug Reparatur oder eine Aufzugsmodernisierung einfacher durchgeführt werden kann.
Vermeintliche Einsparungen bei der Aufzugswartung oft ein Trugschluss
Da die Wartungskosten relativ hoch sind, kann es verlockend sein, bei der Wartung eines alten Aufzugs zu sparen. Einsparungen bei der Aufzugswartung machen aber oft nur auf den ersten Blick Sinn. Zwar werden kurzfristig Kosten gespart, in der Praxis können diese vermeintlichen Einsparungen dann aber oft durch einen höheren Energieverbrauchs des Aufzugs wieder aufgefressen werden (Auch interessant: 3 Faktoren für die Auswahl eines Partners für die Aufzugswartung). Wichtig ist auch zu bedenken, dass verschiedene Aufzugsarten einen ganz unterschiedlichen Energieverbrauch haben (Welche Verschiedenen Arten von Aufzügen gibt es?).
Abgesehen von potentiellen Sicherheitsrisiken, sowie dem erhöhten Risiko eines längeren Ausfalls kann das Aufschieben einer Modernisierung oder einer umfangreichen Wartung daher eine schlechte Strategie zur Kostenreduzierung sein.
Bei mangelhafter Wartung verbraucht ein Aufzug tendenziell insgesamt mehr Energie und ist anfälliger für Ausfälle, so dass umfangreiche und letztendlich teure Reparaturen notwendig werden können.
Um genau zu berechnen, welche Strategie Ihnen helfen kann, die Kosten für den Betrieb Ihrer Aufzugsanlagen zu minimieren, kontaktieren Sie hier einfach unser Team direkt vor Ort.
Gerne stehen wir Ihnen auch in vielen Städten direkt vor Ort zur Verfügung: Aufzug Berlin, Aufzug München, Aufzug Köln, Aufzug Hamburg und viele mehr.