1. Überprüfung der Aufzugsanlage mit Sichtprüfung, Sicherheits- und Funktionskontrolle
Die regelmäßige Wartung einer Aufzugsanlage beginnt mit einer gründlichen Überprüfung aller sicherheitsrelevanten Komponenten. Wichtige Teile der Aufzugsanlage werden auf potenzielle Risiken oder Abnutzungserscheinungen hin untersucht, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Ein wichtiger Punkt ist hierbei die Messung der Seilspannung. Eine schlechte Seilspannung kann zu vorzeitigem Verschleiß und möglichen Schäden an Seilen und Treibscheibe führen. Dies hat dann eine kostspielige Reparatur zur Folge. Eine ungleichmäßige Spannung kann auch den Energieverbrauch des Fahrstuhls erhöhen, was ebenfalls vermeidbare Extrakosten verursacht.
2. Schmierarbeiten und Schmiermittelentsorgung
Eine unverzichtbare Maßnahme im Rahmen der regelmäßigen Wartung von Aufzugsanlagen ist die sorgfältige Schmierung beweglicher Teile. Dies trägt dazu bei, Reibungen und somit auch Abnutzungserscheinungen zu reduzieren. Durch die Anwendung von geeigneten Schmierstoffen wird die Reibung verringert und die Gleitfähigkeit von beweglichen Komponenten optimiert. Diese präventive Maßnahme zielt darauf ab, die Lebensdauer von Bauteilen zu verlängern, die einwandfreie Funktion der Fahrstühle aufrechtzuerhalten und kostspieligen Reparaturen die bei starker Abnutzung öfter notwendig wären vorzubeugen.
3. Ein- und Nachstellarbeiten
Je nach Abnutzung müssen an verschiedenen Teilen einer Aufzugsanlage Ein- und Nachstellarbeiten durchgeführt werden. Ein Beispiel hierfür ist das Einstellen der Türparameter. Im täglichen Betrieb sind die Türen eines Aufzugs eine der häufigsten Störungsquellen. Wichtige andere Teile, die eventuell nachgestellt werden müssen, sind die Aufzugsbremsen oder der Hakenriegel.
4. Kontrolle und Austausch von Motor-/Getriebeöl (Seilaufzug)
Die Aufzugsmechanik erfordert eine sorgfältige Überwachung und gegebenenfalls das Nachfüllen oder den Austausch von Motor- und Getriebeöl.
5. Technische Reinigung
Bei einer Reinigung ist es wichtig, Staub und Schmutz von mechanischen und geschmierten Komponenten zu entfernen. So wird verhindert, dass sich ein Staub-Öl-Gemisch bilden kann, das abrasiv wirkt und langfristig sogar zu einer Brandgefahr werden kann. Entfernte Schmiermittel werden von uns fachgerecht entsorgt. Die Schachtgrube sollte ebenfalls regelmäßig gereinigt werden.
6. Treibscheibenwechsel
Die Treibscheibe setzt die Drehbewegung des Motors in die lineare Bewegung des Fahrkorbs um. Bei längerer Nutzung kann es zum Verschleiß der Rillen der Treibscheibe kommen, was wiederum das Seil des Aufzugs beschädigen kann. Daher ist es wichtig, die Treibscheiben regelmäßig zu inspizieren und so größeren Reparaturen vorzubeugen und die Treibscheibe gegebenenfalls auszutauschen.
7. Wartung und Überprüfung der Schachtentlüftungskomponenten
Am oberen Ende des Fahrstuhlschachts befindet sich eine Öffnung, die für die vorschriftsmäßige Belüftung und im Fall eines Brandes auch für die Entrauchung des Schachtes sorgt. Diese Öffnung muss regelmäßig überprüft werden.
8. Prüfmittel (elektronisches Prüfsystem)
In einem Aufzug gibt es diverse elektronische Systeme, deren einwandfreie Funktion regelmäßig geprüft werden muss. Beispiele hierfür sind eine Prüfung des Notrufsystems, elektrischer Schutzeinrichtungen, sowie die Bedienelemente im Aufzug.