Skip Navigation

Tagespresse, 08.04.2025, 08:30

Mit MAX Automate von TK Elevator wird der Flughafen Madrid zum weltweit ersten vollständig ferngesteuerten Hub

  • Der Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas wird der weltweit erste Großflughafen, der Fluggastbrücken in fünf Terminals fernsteuert.
  • MAX Automate definiert den digitalen Flughafenbetrieb neu, indem es Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheitsstandards verbessert.
  • Die innovative Lösung ist bereits am Flughafen Madrid im Einsatz und ebnet den Weg für weitere Fortschritte in der Flughafenautomatisierung und -digitalisierung.

Düsseldorf, 8. April 2025 – TK Elevator (TKE), ein weltweit führendes Unternehmen für vertikale Transport- und urbane Mobilitätslösungen, hat sein MAX Automate-System erfolgreich am Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas in Spanien implementiert. Mit dieser fortschrittlichen Technologie ist Madrid der weltweit erste Großflughafen, der insgesamt 129 Fluggastbrücken (PBBs) in seinen fünf Terminals fernsteuert. Durch die zentrale Steuerung der PBBs verbessert MAX Automate die Abläufe erheblich, erhöht die Sicherheit durch fortschrittliche Sensor- und Kameratechnologie und fördert die Nachhaltigkeit, indem es Fahrzeugbewegungen und die damit verbundenen Emissionen auf dem Vorfeld reduziert.

Der Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas ist der größte Flughafen Spaniens, einer der fünf größten in Europa und einer der 20 verkehrsreichsten weltweit1. Mit 66,2 Millionen Passagieren im Jahr 20242 wird die Einführung von MAX Automate sowohl die Betriebseffizienz als auch das Passagiererlebnis maßgeblich verbessern. Denn eine zugängliche, sichere und gut organisierte Flughafenumgebung ermöglicht den Reisenden eine komfortablere und stressfreie Reise.

„MAX Automate stellt einen Paradigmenwechsel im gesamten Flughafenbetrieb dar“, sagt Ignacio Medina, CEO von Airport Solutions bei TK Elevator. „Mit der Einführung dieses Systems in Madrid zeigen wir, wie PBB-Automatisierung in großem Maßstab umgesetzt werden kann, und demonstrieren damit unser Engagement für die digitale Transformation in der Luftfahrtbranche. Dies unterstreicht die Position von TKE als führendes Unternehmen im Bereich der PBB-Automatisierung. MAX Automate ist eine stetig weiterentwickelte und zukunftsweisende Innovation. Sie ermöglicht es Flughäfen auf der ganzen Welt, traditionelle Betriebsabläufe hinter sich zu lassen und digitale Technologien zu integrieren, die die Zukunft des nahtlosen und effizienten Flughafenmanagements prägen werden.“

MAX Automate kombiniert Hardware und Software, um den Flughafenbetrieb auf drei anpassbaren Ebenen zu optimieren. Das Remote Control System ermöglicht es den Nutzern, mehrere PBBs von einer einzigen Steuerstation aus zu bedienen, wodurch die Notwenigkeit eines Wechsels zwischen den verschiedenen Bedienstationen entfällt. Das automatische Andocksystem verwendet Stereokameras und KI-Algorithmen, um ein präzises und sicheres Andocken zu gewährleisten.

Diese automatisierte Lösung vereint Fernsteuerung und automatisches Andocken für maximalen Komfort und Zuverlässigkeit.

Am Madrider Flughafen wird das Remote Control System von drei dedizierten Kontrollräumen aus betrieben, wodurch das Personal alle 129 Passagierbrücken (PBBs) überwachen und steuern kann. Dadurch werden die Andockvorgänge optimiert, die Umschlagzeiten – ein entscheidender Kostenfaktor in der Branche – erheblich verkürzt und Operator-Wechsel überflüssig. Das System steigert die Betriebseffizienz, indem es Ausfallzeiten minimiert und ein reibungsloses Andocken nach Erhalt des "OK-Handling"-Signals erlaubt.

Neben den betrieblichen Optimierungen erhöht MAX Automate die Sicherheit, indem menschliche Eingriffe während des Andockens reduziert werden. Dies senkt das Risiko von Zwischenfällen und Schäden an den PBBs und Flugzeugen. Darüber hinaus kann das Personal spezialisiert werden, was neue Karrierewege für Mitarbeiter mit Behinderungen ermöglicht.

Ein weiterer wichtiger Vorteil von MAX Automate ist die Förderung der Nachhaltigkeit. Weniger Operator-Wechsel führen zu einer geringeren Fahrzeugnutzung auf dem Vorfeld, was CO2-Emissionen reduziert und Flughäfen dabei unterstützt, ihre Umweltziele zu erreichen.

Als erster Schritt in Richtung vollautomatisierte PBBs unterstreicht MAX Automate das Engagement von TK Elevator, innovative und umfassende Lösungen zur Verfügung zu stellen. Das wegweisende Ergebnis am Flughafen Madrid setzt einen neuen Maßstab für den Flughafenbetrieb und legt den Grundstein für weitere Fortschritte in der Flughafenautomatisierung und -digitalisierung.

TK Elevator präsentiert seine innovativen Lösungen vom 8. bis 10. April auf der Passenger Terminal Expo 2025 in Madrid. Am Stand 9736 können Besucher mehr über MAX Automate und ApronVision, das Advanced Visual Docking Guidance System erfahren.

1 Madrid International Airport
2 AENA, Press release: Aena Group airports recorded over 369.4 million passengers in 2024, 13 January 2025

PRESSEBILDER
können hier heruntergeladen werden (Bildnachweis: TK Elevator).

ÜBER TK ELEVATOR
TK Elevator (TKE) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich des vertikalen Transports und der urbanen Mobilität. Wir bieten Technologie, die die Welt in Bewegung hält, von der Planung bis zur Installation und Wartung von Aufzügen, Fahrtreppen, Fahrsteigen, Fluggastbrücken, Treppenliften, Plattformliften und Privataufzügen aller Hersteller – überall und jederzeit. Mit unseren digitalen Lösungen wie AGILE und der IoT-Plattform MAX sind der urbanen Mobilität keine Grenzen mehr gesetzt. TK Elevator wurde nach der Abspaltung vom thyssenkrupp Konzern im Jahr 2020 eigenständig und befindet sich mehrheitlich im Besitz von Advent und Cinven, während eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Abu Dhabi Investment Authority (ADIA), GIC, die RAG-Stiftung und thyssenkrupp AG bedeutende Co-Investoren sind. Im Geschäftsjahr 2023/2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 9,3 Milliarden Euro und ein bereinigtes EBITDA von 1,5 Milliarden Euro. Mit rund 50.000 Mitarbeitern, 25.000 Servicetechnikern und über 1.000 Standorten weltweit bewegt uns, was Menschen bewegt. TKE – Move Beyond.