Tagespresse, 16.12.2020, 14:00
thyssenkrupp Elevator mit vielversprechendem Start in die neue Selbstständigkeit
- Umsatz währungsbereinigt leicht über Vorjahresniveau
- Stabile Rentabilität dank positiver Entwicklung in Nordamerika und China

Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte thyssenkrupp Elevator den Auswirkungen der weltweiten Corona-Pandemie erfolgreich standhalten. Dank der Fokussierung auf das stabile - und von der digitalen Transformation getriebene – Servicegeschäft sowie der globalen Präsenz des Unternehmens, eines engagierten Managementteams und einer motivierten Belegschaft konnte das Unternehmen seine Aktivitäten auch unter schwierigen Bedingungen stabil ausbauen. Damit erfüllte es die verantwortungsvolle Aufgabe, die Mobilität auch und gerade in Gesundheitseinrichtungen und anderen Gebäuden als relevanter Teil der Infrastruktur zu sichern.
Mit einem Umsatz von 7.915 Mio. € für das am 30. September 2020 zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2019/20 liegt thyssenkrupp Elevator trotz der negativen Auswirkungen der Pandemie über Vorjahresniveau (GJ18/19: 7.961 Mio. €; +1 Prozent, währungsbereinigt). Die Rentabilität ist im Geschäftsjahr 2019/20 gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Verantwortlich dafür ist die positive Entwicklung des Geschäfts in Nordamerika und China sowie das konsequente Management der Kostenstruktur des nun eigenständigen Unternehmens. Enthalten im guten Ergebnis sind zudem Negativ-Effekte verursacht durch die globale Pandemie.
„TK Elevator hat einen guten Start als unabhängiges und führendes Aufzugsunternehmen erreicht. Wir haben unser Potenzial in attraktiven Märkten unter Beweis gestellt. Dank unserer 50.000 engagierten und motivierten Kolleginnen und Kollegen konnten wir unsere Strategie trotz der weltweiten Auswirkungen der Corona-Pandemie weiter ausbauen", bestätigt Peter Walker, CEO von thyssenkrupp Elevator. „Mit unserem einzigartigen Serviceportfolio, dem Herzstück unseres Geschäfts, wollen wir unsere Marktposition im kommenden Jahr weiter stärken. So werden wir unsere digitale Plattform MAX ausbauen, Innovationen in der Branche vorantreiben - und damit die digitale Transformation zur neuen Normalität machen."
FY19/20-Highlights:
Im Januar 2020 lieferte das Unternehmen 234 Aufzüge und Fahrtreppen für die neue Metro-Linie im chinesischen Luoyang.
Ebenfalls im Januar 2020 gab thyssenkrupp Elevator die Installation der längsten, jemals vom Unternehmen produzierten iwalk-Fahrtreppe bekannt: Zwei der vier Fahrsteige, die am Flughafen Perth in Australien auf einer neuen Skybridge installiert werden, sind 92 Meter lang und haben eine Gesamtkapazität von 7.300 Passagieren pro Stunde.
Im Februar 2020 startete thyssenkrupp Elevator seine globale Ersatzteilstrategie mit der Einweihung des ersten Smart Data-Lagers in Madrid. Das neue hochmoderne Lager reduziert die Wartezeiten für Aufzugsersatzteile um 20 Prozent und spart 10 Prozent aller Fahrten von Servicetechnikern.
Im Mai 2020 gab das Unternehmen die Fertigstellung des höchsten Testturms in der gesamten westlichen Hemisphäre bekannt. Der Turm ist Teil des neuen nordamerikanischen Hauptsitzes von thyssenkrupp Elevator in The Battery Atlanta, das 2021 fertig gestellt sein soll.
Im Juni 2020 stellte thyssenkrupp Elevator eine Reihe innovativer Lösungen für komfortable und sichere Mobilität auch während der Pandemie vor. Hierbei konzentriert sich das Unternehmen auf drei Säulen: Hygienetechnologien, Maßnahmen zum Social Distancing und berührungslose Technologien. Viele der entsprechenden Lösungen bleiben auch nach der Pandemie relevant.
Ebenfalls im Juni stellte thyssenkrupp Elevator die Cloud-basierte digitale Plattform MAX zahlreichen Krankenhäusern in Brasilien, Frankreich und den USA kostenfrei zur Verfügung und sicherte so Mobilität in diesen systemrelevanten Einrichtungen.
Im August 2020 gab thyssenkrupp Elevator den Start in die Selbstständigkeit bekannt. Ab sofort agierte es als eigenständiges Unternehmen. Die Aufsichtsbehörden hatten der Übernahme durch ein von Advent International und Cinven geführtes Konsortium vorbehaltlos zugestimmt. Gemeinsam mit den neuen Eigentümern als strategischen und finanziellen Partnern wird thyssenkrupp Elevator seine Pläne zum weiteren Ausbau der Marktposition und Technologieführerschaft fortsetzen.
Im September 2020 stattete das Unternehmen Indiens größten Kongress- und Ausstellungskomplex in Dwarka/ Neu Delhi mit 96 Aufzügen und Fahrtreppen aus.
Die Installation des einzigartigen TWIN-Aufzugssystems von thyssenkrupp Elevator in der Zentrale der National Bank of Kuwait wurde im Oktober 2020 bekanntgegeben.
Im Dezember 2020 verkündete das Unternehmen die vollständige Beteiligung am Joint-Venture-Partner Braun thyssenKrupp Elevator, LLC in den USA. Details des Deals wurden nicht veröffentlicht. Bei Braun thyssenKrupp Elevator an den beiden Standorten in Madison und Milwaukee, Wisconsin, sind insgesamt 68 Mitarbeiter beschäftigt. Braun thyssenKrupp Elevator, ehemals Braun Elevator, ist seit mehr als 60 Jahren eine feste Größe in der US-Aufzugsbranche.
Ebenfalls im Dezember wurde thyssenkrupp Elevator von der weltweit tätigen gemeinnützigen Umweltorganisation CDP (Carbon Disclosure Project) als führendes Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die Organisation setzte das Unternehmen auf ihre prestigeträchtige „A-List" für den Umgang mit dem Klimawandel, insbesondere für Maßnahmen zur Emissionsreduzierung, zur Minderung von Klimarisiken und zur Entwicklung einer CO2-armen Wirtschaft.
Nicht zuletzt hatte thyssenkrupp Elevator in diesem Monat angekündigt, die Cloud-basierte digitale Plattform MAX in alle neuen Aufzugs- und Fahrtreppensystemen zu integrieren und damit weltweit für eine zuverlässigere und schnellere Mobilität im Stadtverkehr zu sorgen.
Über uns:
thyssenkrupp Elevator
Mit Kunden in über 100 Ländern, die von 50.000 Mitarbeitern betreut werden, erzielte thyssenkrupp Elevator im Geschäftsjahr 2019/2020 einen Umsatz von rund 8 Mrd. €. Über 1.000 Standorte rund um den Globus bilden ein dichtes Vertriebs- und Servicenetz und gewährleisten somit eine optimale Nähe zum Kunden. thyssenkrupp Elevator hat sich seit seinem Markteintritt vor 40 Jahren als eines der führenden Aufzugsunternehmen der Welt etabliert und ist seit August 2020 selbstständig. Der wichtigste Geschäftsbereich des Unternehmens ist der durch mehr als 24.000 Techniker erbrachte Service für rund 1,4 Millionen Transportlösungen weltweit. Das Produktportfolio umfasst Personen- und Lastenaufzüge bis hin zu innovativen, individuell angepassten Lösungen für moderne Hochhäuser. Neben Fahrtreppen beinhaltet das Portfolio zudem Fahrsteige, Fluggastbrücken, Treppen- und Plattformlifte sowie maßgeschneiderte Servicelösungen wie MAX, die erste Cloud-basierte, digitalisierte Wartungslösung der Branche – und deckt damit ein breites Spektrum der städtischen Mobilität ab.