Skip Navigation

Tagespresse, 27.11.2014, 13:01

ThyssenKrupp präsentiert MULTI: Das erste seillose Mehrkabinenaufzugssystem der Welt

Die Monopolstellung des konventionellen Aufzugs geht zu Ende – 160 Jahre nach seiner Erfindung. ThyssenKrupp setzt erstmals Linearmotoren an Aufzugskabinen ein und überträgt Nahverkehrskonzepte mit Haupt- und Zubringerstrecken auf den Personentransport innerhalb von Gebäuden. Die MULTI-Aufzugstechnologie erhöht Beförderungskapazitäten und Effizienz bei gleichzeitiger Senkung des Platzbedarfs. Zusätzlich gehören Spitzenlasten beim Stromverbrauch durch anfahrende Aufzüge der Vergangenheit an. Durch mehrere Kabinen im gleichen Schacht, die sich vertikal und erstmals auch horizontal bewegen, sind unterschiedliche Höhen, Formen und Nutzungskonzepte von Gebäuden möglich. Der erste MULTI-Prototyp wird ab 2016 getestet.

Das heute vorgestellte MULTI-Aufzugssystem ist die neueste Innovation von ThyssenKrupp und bedeutet eine Revolution für die Aufzugsindustrie: MULTI ist eine völlig neue und effiziente Beförderungslösung für Gebäude mittlerer und großer Höhe. Der lang gehegte Traum von mehreren, unabhängig voneinander fahrenden Kabinen im gleichen Aufzugsschacht wird durch den Antrieb per Linearmotor nun Realität. Der Transrapid von ThyssenKrupp liefert das nötige Know-how zu dieser Technologie. MULTI wird die Fortbewegung von Menschen innerhalb von Gebäuden ebenso verändern, wie das vor kurzem eingeführte ACCEL-Transportsystem die Logistik auf Flughäfen und Bahnhöfen.

Ähnlich wie im Paternoster können mit MULTI mehrere selbstfahrende Aufzugskabinen pro Schacht in einem Umlaufsystem betrieben werden. Dadurch erhöht sich die Beförderungskapazität in einem Schacht um bis zu 50 % und der Platzbedarf des Aufzugs in einem Gebäude kann um die gleiche Größe reduziert werden.

Das völlig seillose MULTI-System erhält ein sicheres, mehrstufiges Bremssystem und eine berührungslose Energieübertragung (IPT) vom Schacht auf die Kabine. MULTI benötigt somit kleinere Schächte als herkömmliche Aufzüge und kann im Vergleich die Nutz- und Wohnfläche eines Gebäudes um bis zu 25 % erhöhen. Die Erhöhung der Gesamteffizienz schlägt sich auch in einem geringeren Bedarf an Fahrtreppen und zusätzlichen Aufzugsschächten nieder: Dadurch lassen sich beträchtliche Kosteneinsparungen und erhöhte Mieteinnahmen durch die größere Nutzfläche erzielen.

MULTI eignet sich besonders für Gebäudehöhen ab 300 Meter. Aber auch unterhalb dieser Höhe spielt das System seine Vorteile aus: Die Gebäudekonstruktion wird nicht länger durch die Höhe oder die vertikale Anordnung der Aufzugsschächte eingeschränkt. Für Architekten und Gebäudeentwickler ergeben sich so bislang ungeahnte Möglichkeiten.

Beim MULTI kommt das Steuersystem und die Sicherheitsmerkmale des TWIN-Systems von ThyssenKrupp zur Anwendung. MULTI wird jedoch darüber hinaus um neue Elemente ergänzt: Bei der Entwicklung von Kabine und Türen kommen neue Materialien in Leichtbauweise zum Einsatz. Das führt zu einer Senkung des Gewichts um 50 % im Vergleich zu Standardaufzügen. Der innovative, neue Linearantrieb ermöglicht dazu die horizontale und vertikale Bewegung des Aufzugs.

Andreas Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Elevator AG, stellt diesen bahnbrechenden Durchbruch in der Aufzugsindustrie in der Konzernzentrale von ThyssenKrupp in Essen vor: „Wir haben in den letzten Jahrzehnten eine enorme Weiterentwicklung von Gebäuden erlebt. Größere Gebäude erfordern immer höhere Transportkapazitäten. Hier sind wir als Aufzugsindustrie gefordert. Mit dem MULTI bringen wir den konventionellen Aufzug in eine neue Dimension: Die vertikalen und horizontalen Bewegungen des MULTI mit mehreren Kabinen pro Schacht sind ein Wendepunkt in der Geschichte der Aufzugssysteme.“

MULTI bewegt sich in einem Umlaufsystem mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5 Meter pro Sekunde. Dadurch erhalten Passagiere alle 15 bis 30 Sekunden Zugang zu einer Aufzugskabine. Für Andreas Schierenbeck ist dieser kontinuierliche Passagierfluss einer der großen Vorteile des Systems: „Pro Jahr warten Büroangestellte in New York City zusammen 16,6 Jahre auf einen Aufzug, weitere 5,9 Jahre verbringen sie in den Kabinen. Diese Zahlen zeigen, dass die Erhöhung der Verfügbarkeit von Aufzügen immens wichtig ist.“

Eine Studie aus dem Jahr 2013 zum Thema zweidimensionale Aufzugsbeförderungssysteme verglich den derzeitigen Einsatz von einer Kabine pro Aufzug mit dem Betrieb von nur einem Zug auf einer Eisenbahnlinie zwischen zwei Städten – eindeutig eine Verschwendung von Ressourcen. MULTI von ThyssenKrupp kombiniert bahnbrechende innovative Technologie mit einem einfachen Betriebskonzept und hohem Beförderungskomfort für Passagiere. Damit ist das Aufzugssystem mit mehreren, variablen Kabinen pro Schacht keine ferne Zukunftsvision mehr – sondern wird schon bald Realität.

„Um dieses bahnbrechende Produkt auf dem Markt zu bringen, bietet unser neuer Testturm in Rottweil perfekte Bedingungen für die Erprobung und Zertifizierung in der Praxis. Der Turm wird bis Ende 2016 fertiggestellt sein, und bis dahin werden wir einen Prototypen des MULTI bereit zum Einsatz haben“, fügt Schierenbeck hinzu.


Urbanisierung und der globale Aufzugsmarkt
Die Urbanisierung ist ein stetig wachsender Trend: Die Bevölkerungswanderung vom Land in die Stadt wird die baulichen und infrastrukturellen Anforderungen neu definieren. Bis 2025 müssen schätzungsweise zusätzliche 85 % der vorhandenen Stadtfläche neu gebaut werden, heißt es in einem Bericht des McKinsey Global Institute von 2012. Das bedeutet ein Neubauvolumen von städtischer Fläche in Höhe von schätzungsweise 58 Billionen Euro. Aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Flächen in urbanen Gebieten, sind Gebäude mittlerer und großer Höhen die effizienteste Bauoption. Das bedeutet einen enormen Bedarf an Mobilitätslösungen wie Aufzüge. Bis 2016 wird für den weltweiten Markt an Aufzugsanlagen (einschließlich Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen) sowie Dienstleistungen ein Anstieg von über 5 % jährlich auf 52 Milliarden Euro vorausgesagt.

Über uns:

thyssenkrupp Elevator

thyssenkrupp Elevator umfasst die weltweiten Konzernaktivitäten im Geschäftsfeld Personenbeförderungsanlagen. Mit einem Umsatz von 7,2 Mrd. € im Geschäftsjahr 2014/2015 und Kunden in 150 Ländern hat sich thyssenkrupp Elevator seit seinem Markteintritt vor 40 Jahren als eines der führenden Aufzugsunternehmen der Welt etabliert. Das Unternehmen mit mehr als 50.000 qualifizierten Mitarbeitern bietet intelligente und energieeffiziente Produkte, entwickelt für die individuellen Anforderungen der Kunden. Innovative Lösungen ermöglichen die Entwicklung von intelligenten Städten. Das Portfolio umfasst Personen- und Lastenaufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige, Fluggastbrücken, Treppen- und Plattformlifte sowie maßgeschneiderte Servicelösungen für das gesamte Produktangebot. Über 900 Standorte rund um den Globus bilden ein dichtes Vertriebs- und Servicenetz und sichern somit eine optimale Nähe zum Kunden.

thyssenkrupp

thyssenkrupp ist ein diversifizierter Industriekonzern mit traditionell hoher Werkstoffkompetenz und einem wachsenden Anteil an Industriegüter- und Dienstleistungsgeschäften. Über 155.000 Mitarbeiter arbeiten in knapp 80 Ländern mit Leidenschaft und Technologie-Know-how an hochwertigen Produkten sowie intelligenten industriellen Verfahren und Dienstleistungen für nachhaltigen Fortschritt. Ihre Qualifikation und ihr Engagement sind die Basis für unseren Erfolg. thyssenkrupp erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014/2015 einen Umsatz von rund 43 Mrd. €.

Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir in den Anwendungsfeldern Mechanik, Anlagenbau und Werkstoffe wettbewerbsfähige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Mit unserer Ingenieurkompetenz ermöglichen wir unseren Kunden, Vorteile im weltweiten Wettbewerb zu erzielen sowie innovative Produkte wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen. Technischer Fortschritt und Innovationen sind für uns Schlüsselfaktoren, um mit der Verbundkraft des Konzerns den aktuellen und zukünftigen Kunden- und Marktbedürfnissen global zu folgen, auf den Zukunftsmärkten zu wachsen sowie hohe und stabile Ergebnis-, Cash- und Wertbeiträge zu erwirtschaften.