Tagespresse, 06.07.2015, 13:05
ThyssenKrupp zählt laut MIT Technology Review zu den 50 smartesten Unternehmen 2015
Mit seinen jüngsten Innovationen bei Personentransportsystemen liefert ThyssenKrupp zukunftsweisende Lösungen für die Herausforderungen einer globalen Urbanisierung. MULTI, der weltweit erste kabellose Aufzug, und ACCEL, ein einzigartiger beschleunigender Fahrsteig, nutzen beide die ThyssenKrupp-Magnetschwebetechnik und tragen dazu bei, in städtischen Gebieten die Transportkapazitäten zu erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch und die Transitzeiten zu reduzieren.
Das Massachusetts Institute of Technology (MIT), eine der führenden Adressen im Bereich der Technologieforschung und -lehre, hat ThyssenKrupp in seine Liste der „50 Smartest Companies for 2015“ aufgenommen. Gewürdigt wurde das Unternehmen insbesondere für die Neuerfindung der Aufzugsindustrie. Laut MIT Technology Review muss ein Unternehmen, um in die Liste aufgenommen zu werden, neben innovativen Technologien auch ein praktisches und ambitioniertes Geschäftsmodell vorweisen können. Dieses muss sich während der vergangenen zwölf Monate in seiner Branche richtungsweisend gewesen sein.
"MULTI ist das neueste Angebot innerhalb des umfangreichen Repertoires von Aufzugstechnologien des Unternehmens und stellt nichts weniger als eine technische Revolution dar“, so Andreas Schierenbeck, CEO der ThyssenKrupp Elevator AG.
MULTI wendet die Linearmotortechnik der Magnetschwebebahn Transrapid auf die Aufzugsindustrie an; die neue Konstruktion erlaubt mehrere Aufzugskabinen mit eigenem Antrieb pro Schacht, die, ähnlich einem U-Bahn-System, in einer Dauerschleife fahren. Das steigert die Transportkapazität pro Schacht um 50% und reduziert den Platzbedarf des Aufzugs in Gebäuden um bis zur Hälfte. Die kabellose Technologie ermöglicht darüber hinaus eine horizontale Bewegung der Kabine. Für Aufwärtsbewegungen hat das System keine Höhenbegrenzung. Dadurch wird es Architekten möglich, ihre Gebäude an neue Höhen, Formen und Nutzungszwecke anzupassen.
ThyssenKrupp hat kürzlich eine weitere Innovation vorgestellt: ACCEL. Dieses System wurde entwickelt, um den Anforderungen des heutigen multimodalen Verkehrssystems von Großstädten nach sicherer, bequemer und effizienter Mobilität gerecht zu werden. Der einzigartige, beschleunigende Fahrsteig verwendet die gleiche Linearmotortechnik wie der MULTI und wird die Mobilität in Großstädten und großen Infrastruktursystemen wie Flughäfen, U-Bahn-Stationen oder Einkaufszentren verändern. Auf Gehwegen oder innerhalb von Gebäuden installiert, überbrückt ACCEL Distanzen zwischen 100 und 1.500 Metern mit Geschwindigkeiten von bis zu 2 m/s (7,2 km/h) ohne Wartezeiten für Fahrgäste. Damit kann ACCEL den U-Bahn-Stationen bis zu 30% mehr Fahrgäste zuführen und die Transitzeiten auf Flughäfen um bis zu zwei Drittel verkürzen.
Der Anlass für ThyssenKrupp neue Lösungen für den Personentransport zur entwickeln liegt auf der Hand. Die Weltbevölkerung nimmt beständig zu und immer mehr Menschen ziehen in die Städte. Im Jahr 1950 betrug die Stadtbevölkerung lediglich 30% der Gesamtbevölkerung und bis 2050 wird sie sich voraussichtlich auf bis zu 70% mehr als verdoppelt haben. Bereits heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in urbanen Gebieten. Überall auf der Welt entstehen Megacities mit mehr als zehn Millionen Einwohnern. Parallel zu diesem rasanten Anstieg der Stadtbevölkerung wächst auch der Bedarf an zusätzlichem Arbeits- und Wohnraum sowie an Infrastruktur für die Mobilität innerhalb und außerhalb von Gebäuden.
Energieeffiziente Technologien wie MULTI und ACCEL, die von ThyssenKrupp-Teams in verschiedenen Business Areas entwickelt wurden, bieten eine Reihe bedeutender Vorteile, die die Städte der Zukunft lebenswerter machen. Die Herausgeber der MIT Technology Review honorierten die ehrgeizigen Bemühungen des Konzerns bei ihrer jährlichen Suche nach den „50 Smartest Companies 2015“ und setzten ThyssenKrupp als einzigen deutschen Vertreter auf Platz 35 der Liste.
Über uns:
thyssenkrupp Elevator
thyssenkrupp Elevator umfasst die weltweiten Konzernaktivitäten im Geschäftsfeld Personenbeförderungsanlagen. Mit einem Umsatz von 7,2 Mrd. € im Geschäftsjahr 2014/2015 und Kunden in 150 Ländern hat sich thyssenkrupp Elevator seit seinem Markteintritt vor 40 Jahren als eines der führenden Aufzugsunternehmen der Welt etabliert. Das Unternehmen mit mehr als 50.000 qualifizierten Mitarbeitern bietet intelligente und energieeffiziente Produkte, entwickelt für die individuellen Anforderungen der Kunden. Innovative Lösungen ermöglichen die Entwicklung von intelligenten Städten. Das Portfolio umfasst Personen- und Lastenaufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige, Fluggastbrücken, Treppen- und Plattformlifte sowie maßgeschneiderte Servicelösungen für das gesamte Produktangebot. Über 900 Standorte rund um den Globus bilden ein dichtes Vertriebs- und Servicenetz und sichern somit eine optimale Nähe zum Kunden.
thyssenkrupp
thyssenkrupp ist ein diversifizierter Industriekonzern mit traditionell hoher Werkstoffkompetenz und einem wachsenden Anteil an Industriegüter- und Dienstleistungsgeschäften. Über 155.000 Mitarbeiter arbeiten in knapp 80 Ländern mit Leidenschaft und Technologie-Know-how an hochwertigen Produkten sowie intelligenten industriellen Verfahren und Dienstleistungen für nachhaltigen Fortschritt. Ihre Qualifikation und ihr Engagement sind die Basis für unseren Erfolg. thyssenkrupp erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014/2015 einen Umsatz von rund 43 Mrd. €.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir in den Anwendungsfeldern Mechanik, Anlagenbau und Werkstoffe wettbewerbsfähige Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Mit unserer Ingenieurkompetenz ermöglichen wir unseren Kunden, Vorteile im weltweiten Wettbewerb zu erzielen sowie innovative Produkte wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen. Technischer Fortschritt und Innovationen sind für uns Schlüsselfaktoren, um mit der Verbundkraft des Konzerns den aktuellen und zukünftigen Kunden- und Marktbedürfnissen global zu folgen, auf den Zukunftsmärkten zu wachsen sowie hohe und stabile Ergebnis-, Cash- und Wertbeiträge zu erwirtschaften.